Page 2 of 19

ASV – Fastline 5:1 (2:0), 27.5.2024 20:30 Kaltental (Stadtliga)

Mit dem gleichen Ergebnis wie schon vor einem Jahr trennten sich der ASV und Fastline 5:1. Auch der Torverlauf war der gleiche. Einzig das Halbzeitergebnis fiel dieses Jahr ein Tor höher aus.

Dennoch war das Spiel in den ersten 20 Minuten weitgehend ausgeglichen. Fastline zeigte sich gegenüber letztem Jahr verbessert. Der ASV stand in der ersten Phase erstmal hinten sicher, ließ aus seiner Sicht wenig zu. Mit dem 1:0 durch Isi nach Vorlage von Julian, der kurzfristig dabei sein konnte und ein gutes Spiel zeigte, zog der ASV die Partie auf seine Seite. Wenn doch einmal ein Angriff Richtung ASV-Tor rollte, war meist Henrique zur Stelle.

Der ASV hatte jetzt durchaus Chancen das Spiel wesentlich höher zu gestalten. Es dauerte aber bis kurz vor der Pause als Mo alleine auf den gegnerischen Keeper zulief und diesen mit einem Lupfer ausspielte. Der Torhüter räumte Mo dabei im 16er heftig ab. Den fälligen Strafstoß verwandelte Steven sicher.

Nach der Pause kam es zu ein paar Eckbällen, die allesamt gefährlich wurden. Volker konnte eine dieser Ecken per Kopf zum 3:0 ausnutzen, Jonas und ein Abwehrspieler bugsierten eine weitere Ecke zum 4:0 über die Linie.

Nach einem Missverständnis in der ASV-Abwehr fiel das zwischenzeitliche 4:1. Doch der ASV-Sieg war nicht mehr zu gefährden. Henrique verwandelte einen Freistoß mit einem sehenswerten Schuss aus gut 20 Metern halblinker Position direkt in den rechten oberen Torwinkel. Ein Strich, bei dem sogar Roberto Carlos blass geworden wäre vor Neid, und der ohne Kurve in einem Steigungswinkel von ca. 10 Grad im Tor einschlug. Das war auch der Schlusspunkt in einem letzten Endes doch wieder einseitigen Spiel.

Für den ASV am Start waren:
Alex – Armin, Georg, Götz, Henrique, Yannick – Ebi, Fred, Isi, Jonas, Julian, Ludwig, Steven, Volker – Lasse, Mo

Die Tore erzielten:
1:0 Isi (Julian)
2:0 Steven (Foulelfmeter an Mo)
3:0 Volker (Eckball)
4:0 Jonas (Eckball)
5:1 Henrique

ASV – ZME 15:0 (5:0), 6.5.2024 20:30 Kaltental (Stadtliga)

In einem einseitigen Spiel auf dem Kaltentaler Sportplatz hatten die Gäste nach 3 Minuten zwar die erste Chance, als Henrique beim Klärungsversuch ungewohnterweise am Ball vorbeisäbelte, doch 2 Minuten später markierte Arne mit einem Schuss aus 30 Metern an den rechten Innenpfosten bereits die ASV-Führung. Danach ging das Spiel nur noch in eine Richtung. Eine präzise Flanke des starken Ludwig, der auf der rechten Außenbahn ein starkes Debüt feierte, nutze Arne zentral vor dem Tor für seinen zweiten Treffer.

Nach dem 2:0 hielt ZME, die anfangs nur 12 Spieler am Start hatten, zunächst besser dagegen. Der ASV stand in dieser Phase in der Offensive gerne mit 4 oder 5 Spielern auf einer Linie, was zu einem Loch im Mittelfeld führte. Folglich konnte in dieser Phase kaum Druck nach vorne erzeugt werden, weil die Zwischenräume durch den Gast gut zugestellt wurden. Erst nach 20 Minuten war es Lasse, der das Tor zweimal knapp verfehlte. Auch an der nächsten Aktion war Lasse beteiligt als er in die Gasse zu Ludwig spielte, welcher sich zentral gut gegen zwei Gegenspieler durchsetzte und auch dem Torwart beim 3:0 keine Chance ließ.

ZME kam Mitte der ersten Hälfte zu zwei Halbchancen, aber dann agierte wieder der ASV. Henriques Fernschuss konnte der gegnerische Torwart parieren, Jan zielte anschließend übers Tor. Das 4:0 erzielte dann Mo in der 35. Minute nach einer Hereingabe von Musti. Zwei Minuten später stellte Jonas nach einer Flanke von Vincent den 5:0-Halbzeitstand her. In der 41. hatte ZME seine erste gute Torchance, doch konnte diese nicht verwandeln. An dieser Stelle sei erwähnt, dass auch Alex im Tor ein gutes Spiel machte, auch wenn nicht viel auf seinen Kasten kam. Aber alles was irgendwie in Tornähe flog, hatte er sicher.

Nach der Pause ging es zunächst munter weiter. Einen Chip-Ball von Ludwig verwandelte Georg zum 6:0. In der nächsten Viertelstunde fiel zunächst kein weiteres Tor, da ZME nun auch tiefer stand und konsequenter verteidigte. Isi hatte in dieser Phase ein, zwei Szenen, die aber nicht von Erfolg gekrönt waren. in der 65. Minute machte er es dann besser und verwandelte eine Vorlage von Ludwig aus der Drehung zum 7:0. Als Ludwig vier Minuten später im Strafraum gefoult wurde, markierte Isi per Strafstoß seinen zweiten Treffer zum 8:0.

Die Zuschauer waren längst in Party-Laune, doch es war immer noch nicht zu Ende. In der 75. Minute markierte Isi das 9:0 mit seinem dritten Treffer, den Vincent von der linken Seite aufgelegt hatte. Die Gäste konnten einem dann tatsächlich leid tun, denn in der Schlussviertelstunde fielen noch 6 weitere Treffer. Zunächst erzielte Vincent das 10:0 nach Vorlage von Fritz. Zwei Minuten später semmelte Volker einen Schuss freistehend über die Latte, bevor er zu Mo’s 11:0 die Vorlage beisteuerte. Drei Minuten später fand ein Schlenzer von Jan den Weg ins Tor und es stand 12:0.

Mo erzielte allein vor dem Keeper das 13:0. Zuvor war er durch einen Heber von Fritz schön freigespielt worden. Mo war jetzt nicht mehr zu bremsen und erzielte noch zwei weitere Treffer. Das 14:0 per Abstauber, das 15:0 nach Vorlage von Henrique.

Der ASV beendete das Spiel mit seinem höchsten Sieg in der Stadtliga Stuttgart. Der bisherige Vereinsrekord stammte aus dem Jahr 2012 gegen FF Kornwestheim (14:2).

Einen Dank ausdrücklich auch an einen wirklich fairen Gegner.

Für den ASV am Start: Alex – Georg, Henrique, Stephan, Steven, Yannick – Arne, Chris Ge., Fritz, Gregor, Isi, Jan, Jonas, Lasse, Ludwig, Mo, Mustafa, Udo, Vincent, Volker

Die Tore erzielten an diesem Abend:

1:0 Arne (Fernschuss)
2:0 Arne (Ludwig)
3:0 Ludwig (Lasse)
4:0 Mo (Musti)
5:0 Jonas (Vincent)
6:0 Georg (Ludwig)
7:0 Isi (Ludwig)
8:0 Isi (Foulelfmeter, Ludwig)
9:0 Isi (Vincent)
10:0 Vincent (Fritz)
11:0 Mo (Volker)
12:0 Jan (Fernschuss)
13:0 Mo (Fritz)
14:0 Mo (Jan)
15:0 Mo (Henrique)

In der Summe schossen die Tore: Mo (5), Isi (3), Arne (2), Ludwig, Jonas, Georg, Vincent, Jan
Und die Vorlagen gaben: Ludwig (4), Vincent (2), Fritz (2), Lasse, Musti, Volker, Jan, Henrique, dazu zwei Fernschüsse.

FC Latinos – ASV 7:3 (4:1), 30.8.2023 20:00 Waldau (Stadtliga)

Mit einer zusammengewürfelten aber engagierten Truppe musste sich der ASV dem Titelaspiranten FC Latinos am Ende deutlich geschlagen geben. Vor allem in der zweiten Hälfte bot der ASV dabei einen aufopferungsvollen Kampf und war zwischenzeitlich dran an der Überraschung.

Gleich zu Beginn des Spiels merkte man, dass der Gastgeber eine spielstarke Truppe am Start hat. Der ASV geriet schnell unter Druck und konnte sich nicht richtig aus der Defensive befreien. Dennoch konnte der Ball zunächst weitgehend vom eigenen 16er weggehalten werden. Nach 15 Minuten wechselten die Latinos durch und brachten ihre besseren Spieler auf den Platz. Vor allem die gegnerische Nummer 8 spielte dann groß auf, ließ auf der rechten Angriffsseite 2 Leute stehen und fand im Rückraum einen Mitspieler, der den Ball zum 1:0 im Tor unterbrachte. Kurze Zeit später segelte eine Flanke von der linken Seiten an den ASV-Fünfer und zwei einlaufende Latinos-Spieler irritierten Torhüter Cian in abseitsverdächtiger Position – eingegriffen oder nicht? Der Doppelschlag brachte die Gastgeber noch besser ins Spiel. So konnten die Latinos in den letzten 15 Minuten noch zwei weitere Treffer erzielen, bei einem Gegentreffer durch Julian.

In der zweiten Hälfte stand der ASV lange Zeit stabiler. Hannes war jetzt im Tor, Cian spielte Stürmer. Der ASV konnte das Spiel jetzt etwas offener gestalten. Dem 5:1 folgte postwendend das 5:2 durch Isi und sogar das 5:3 durch Julian. Der ASV war jetzt dran, Yannick und zweimal Julian hatten die Gelegenheit, das Spiel noch offener zu gestalten. Vor allem Julian zielte nur knapp am Tor vorbei. In dieser Phase hätte gut und gerne der Anschlusstreffer oder sogar der Ausgleich fallen können. Der ASV warf jetzt auch bei Eckbällen alles nach vorne und wurde letztlich zweimal ausgekontert. So kam es schlussendlich zum etwas zu hohen 7:3-Enstand.

Hervorzuheben war, dass es ein sehr faires Spiel auf beiden Seiten war. Zahlreiche ASV-Anhänger hatten den Weg auf die Waldau gefunden. Nach der Partie traf sich fast das komplette Team noch bei Christo zu dem einen oder anderen Kaltgetränk und ließ den Abend ausklingen.

Für den ASV waren am Start: Cian (Tor, zweite Hälfte Sturm) – Hannes, Armin, Georg, Yannick, Götz, Lars, Felix – Henrique, Jonas, Isi, Julian, Mustafa, Udo, Benni, Chris O. – Lasse

Tore: Julian (2), Isi

Video: https://www.youtube.com/watch?v=sTB1lQVe82M

ASV – ZME 1:1 (0:1), 21.8.2023 20:15 Kaltental (Stadtliga)

Gegen Ende der Sommerferien trafen zwei ersatzgeschwächte Teams aufeinander. ZME konnte nur 11 Spieler aufbieten, der ASV brachte immerhin 14 Spieler an den Start: Hannes – Stephan, Henrique, Georg, Yannick, Benni, Armin – Fritz, Jonas, Lasse, Volker, Suse, Arne – Isi.

Der ASV begann forsch und erspielte sich einige Chancen. Die erste Chance hatte Arne bereits in der Anfangsminute. 5 Minuten später verzog Jonas knapp nach einer schönen Kombination mit Isi. Volkers Kerzenflanke (es ist nicht überliefert ob Schnee drauf war) senkte sich nach 9 Minuten auf das gegnerische Tor und stellte den Torwart, der den Ball zu Ecke klärte durchaus vor Probleme.

Dann der erste Angriff von ZME und das 0:1. Nach einer Aneinanderreihung von Pleiten, Pech und Missverständnissen sprang der Ball zu einem ZME-Stürmer, der frei auf das ASV-Tor zulaufen konnte und Hannes im Tor keine Abwehrchance ließ. ZME spielte soweit gefällig, wenn auch aufgrund der kleinen Spielerzahl ohne wesentliches Tempo.

Der ASV war vom Gegentreffer in der Folgephase leicht beeindruckt, auch wenn Arne zwei Minuten später nach einer Kombination mit Fritz noch zu einer Schusschance kam, die jedoch knapp am Tor vorbei ging.

Erst nach knapp 25 Minuten gab es die nächste Chance. Volker spielte Suse im Strfaraum an, die jedoch einen Schritt zu spät kam. Zwei Minuten später zog Isi vom 16er ab, aber auch hier fiel kein Treffer.

Das Spiel verflachte nun etwas, was auch am schwülen Wetter lag. Bis zur Halbzeit passierte auf beiden Seiten nicht mehr viel.

In der zweiten Hälfte war der ASV entschlossen, das Spiel zu drehen oder wenigstens noch das Unentschieden zu schaffen. Der Weg führte weiter nach vorne. Immer häufiger kam es jetzt zu Eckbällen, die jedoch selten einen Abnehmer fanden oder häufig einfach zu kurz oder zu lang gespielt wurden.

So stand es zur Trinkpause während der zweiten Hälfte immer noch 0:1. Die Gäste machten es vor allem mit nur 11 Spielern nicht schlecht, hatten auch immer mal wieder Entlastungsangriffe, die jedoch selten gefährlich wurden. Die eine oder andere Ecke konnte auch vom ASV geklärt werden. Der ASV spielte nun voll auf Offensive, hinten mit Dreierkette. Dann fiel nach einer Ecke doch noch der Ausgleich. Nach einer unsauberen Klärung landete der Ball bei Henrique, der den Ball unhaltbar einnetzte.

Nun drückte der ASV nochmal auf das 2:1 musste jedoch auch hinten noch zwei Situationen klären. Am Ende ging das 1:1 in Ordnung, wenn auch mit einem Chancenplus des ASV. ZME hatte aber mit nur 11 Spielern bei den heißen Temperaturen gut dagegengehalten und stand in der Defensive weitgehend sicher.

Alternative Worldcup 2023, Bingley, GB

Im August (11.-13.8.2023) trafen sich in Bingley (Yorkshire) ca. 15 Männer- und Frauenteams zur Republica’s Ruby Revolution. Der Alternative Worlcup, auch Network Tournament oder einfach Internationales Turnier genannt, findet schon seit den 1990er Jahren in verschiedenden Ländern Europas statt und wird stets von einem der Kernteams veranstaltet. Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens war Republica Internationale der diesjährige Gastgeber, womit das Turnier nach Portland 2022 das zweite Jahr in Folge in England stattfand.

Beim Männerturnier tummelten sich das kombinierte Team aus ASV und ICE als „ASV Neckarstrasse“, Gastgeber Republica, der letztjährige Gastgeber Easton Cowboys, The Yard, ein Team namens „Piraten“ sowie Internationale Härte (Hannover), ein Mixed-Team aus 1 in 12, Jasens und Abfahrt Bambule (Hamburg) sowie die belgischen Teams Lunatics und Royal Zeezicht.

Der ASV Neckarstrasse trat an mit Hannes im Tor, Nicolai, Götz, Armin, Mustafa und Martin für die Abwehr, Norman, Anton, Moritz, Mike, Paul, Leon, Leo, Arne und Udo für das Mittelfeld sowie Lucas für den Sturm.

Damit standen zunächst 16 Spieler auf dem Papier. Wie immer sollte sich diese Zahl bald reduzieren aufgrund von Blessuren und/oder dem vorabendlichen Alkoholeinfluss. Soweit nichts Neues.

Turniersieger-Besieger

Der ASV Neckarstrasse startete jedoch phantastisch in den ersten Turniertag. Gastgeber Republica und vor allem deren starker Außenstürmer waren ein starker Gegner, was sich am nächsten Tag im Turniersieg widerspiegelte. Doch das Stuttgarter Team war sehr gut in der Partie, konnte durch Anton und Lucas zweimal in Führung gehen, während der Außenstürmer der Gastgeber zweimal ausglich. Doch als sich beide Teams schon fast mit dem Remis abgefunden hatten, konnte Arne nach einem Schnittstellenpass von Armin den 3:2-Endstand herstellen. Es war gleichzeitig die einzige Niederlage von Republica im gesamten Turnier.

Gemischtes ICE mit ASV und Engländern

Eine Truppe wächst zusammen. Nach dem typischen Geplänkel zwischen ASV- und ICE-Spielern vor Turnierstart, wächst im Laufe des ersten Tages eine eingeschworene Truppe zusammen, die sich kaum noch aufhalten lässt. So waren in den nächsten beiden Spielen weder der starke Gegner Zeezicht aus Belgien, noch das Mixteam mit Abfahrt Bambule dem Angriffswirbel der Stuttgarter gewachsen, die vor allem in Landesligaspieler Lucas, der am ersten Tag 7 Treffer markiert, aber auch in Arne oder Anton torgefährliche Spieler an Board hatten.

Erst als die Kräfte am Ende des Tages etwas schwanden und der Hannoveraner Schiedsrichter nicht in der Lage war, ein glasklares Foulspiel (Stichwort griechisch-römische Ringkampfeinlage) von The Yard abzupfeifen (die Folgeszene führte zum Gegentor), setzte es im letzten Spiel des ersten Tages eine knappe Niederlage, bei der erst mit dem Schlusspfiff durch einen Konter das 1:3 für The Yard fiel.

Übersaures Muskelfleisch garniert mit fehlendem Spielglück

Am nächsten Morgen waren die Kräfte zurück und die stark verjüngte Truppe der Lunatics wurde mit 1:0 niedergerungen. Die Abwehr stand wieder, Lucas markierte wie gewohnt einen Treffer. Doch schon gegen den Finalisten Internationale Härte wurde klar, dass das Spielglück an diesem Tag nicht wie am Vortag auf Seiten der Stuttgarter sein würde. Zudem kamen nun Verletzungen und Blessuren dazu, die Mannschaft dünnte sich aus. Am Ende setzten sich die Hannoveraner mit 2:1 durch.

Im dritten Spiel an diesem Tage hatte die Defensive inklusive 6er einen Altersschnitt von über 50 Jahren. Trotzdem die Piraten neben Abfahrt Bambule sicher der einfachste Gegner des Turniers waren, kam man nicht über ein 1:1 hinaus, obwohl Lucas noch die Führung erzielt hatte. Manche Spieler hatten bis hierhin schon gut 200 Minuten Fußball in den Knochen. Das machte sich auch im letzten Spiel gegen die Cowboys bemerkbar. Zunächst erzielte Arne den Treffer zum 1:0. Die Cowboys konnten aber schnell ausgleichen zum 1:1. Kurz vor Ende des Spiels fiel dann noch das 2:1. Da war theoretisch mehr drin am zweiten Tag, einerseits. Andererseits gab es kaum einen Spieler, der noch ein Finalspiel hätte machen wollen. Letzteres war durchaus im Bereich des möglichen, denn die starken Gegner spielten die Stuttgarter fast alle am ersten Tag – und da lag man auf Platz 3, punktgleich mit The Yard, die am zweiten Tag ebenso einbrachen. 8x 30 Minuten Spielzeit waren jedoch ein dickes Brett.

Gesamtbilanz: 4 Siege, 1 Unentschieden, 3 Niederlagen. 13 Punkte, 14:12 Tore.

Erfreuliche Ergebnisse gab es trotzdem: Die Ice Ice Babies konnten den Finalsieg des Vorjahres wiederholen und zugleich die beste Torschützin stellen. Ihr Freund Lucas war mit 10 Treffern Torschützenkönig bei den Männern geworden. Ein Pärchen als Torschützenkönige – das gab es auch noch nie. Bei den Männern steuerte Arne 3 Treffer bei, Anton einen Treffer.

Und auch drumherum war wieder eine Menge Spaß dabei. Viele verbrachten die halbe Nacht im Festzelt oder bei nächtlichen Zusammenkünften bei den Zelten. Auch der lustige Abend im Pub wird in bester Erinnerung bleiben.

Im nächsten Jahr geht es dann nach Belgien auf die Ponderosa. Sogar der Termin steht schon fest: es ist das erste Juli-Wochenende (5.-7.7.2024). Im Jahr darauf (2025) soll dann Dünsbach wieder der Austragungsort sein.